Aufgabe
Aufgabe
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe, das unter den besonderen Bedingungen und Anforderungen des schulischen Lebensraums Kinder in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung unterstützt.
Ziele
Ziele
Die Schulsozialarbeit unterstützt die Kinder beim Aufbau von sozialer Kompetenz und Problemlösungsverhalten.
Sie hilft dabei Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, Problemfelder rechtzeitig zu erkennen und berät zu geeigneten Methoden der Unterstützung. Die Kolleginnen und Kollegen der Schulsozialarbeit aktivieren Hilfesysteme, wirken aktiv bei der Vernetzung von Schule und Stadtteil mit. Sie unterstützen bei der Erziehung und beim Kinder- und Jugendschutz. Zudem tragen sie zu einer schülerfreundlichen Schulkultur bei.
Methoden
Methoden
Zu den sozialpädagogischen Angeboten und Hilfen der Schulsozialarbeit gehören insbesondere die Beratung und Begleitung von einzelnen Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern, die sozialpädagogische Gruppenarbeit, offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote, die Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien sowie die Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen.
Unsere Ansprechpartner
Jussuf Nübel und Annika Kühner
Sozialpädagoge und Sozialpädagogin der Johannesstift Diakonie Jugendhilfe
gGmbH
Arbeitszeiten
Montag - Freitag - 8: 45 Uhr - 16:00 Uhr
Elternsprechstunde:
Montag - 08:00-09:45 Uhr oder nach Terminvereinbarung
Kontakt
Raum 1.15 in der 1. Etage
Telefon: 0176 16 58 97 91
Angebote der Schulsozialarbeit
01
Konfliktlotsen
Ausbildung und Betreuung unserer Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen, unseren Ansprechpartnern bei Konflikten
02
Fahrradwerkstatt
Einmal wöchentlich können die Schülerinnen und Schüler hier ihre Fahrräder wieder in Schuss bringen
03
Antigewalttraining
TESYA-Antigewalttraining hilft Kindern in schwierigen Situationen gewaltfreie Handlungsoptionen
umzusetzen
04
Förderung sozialer Kompetenzen
Einzelförderung für Kinder mit besonderem Verhalten mit Hilfe individueller Förderziele
Weitere Angebote der Schulsozialarbeit
- Kontakt zu den Seniorpartner in School
- Neuer Textsoziales Kompetenztraining im Alltag durch Konfliktklärung / Meditationsgespräche
- Kurz-, mittel-, und längerfristige Begleitung und Unterstützung von einzelnen Schülern und deren Familien ("Fallkoordination")
- Zusammenarbeit mit Lehrer_innen durch Beratung oder Unterstützung bei Elterngesprächen
- Beratung und Unterstützung von Eltern
- Die jährliche Organisation und Planung des "Girls ‘Day" und "Boys ‘Day“
- Teilnahme an schulischen Gremien und Planungsgruppen (z.B. Gesamtkonferenz, Gesamtelternvertretung, Krisenteam)
- Teilnahme an Klassenkonferenzen und Schulhilfekonferenzen
- Begleitung und Unterstützung in Kinderschutzfällen
- Vermittlung zu weiterführenden Beratungsangeboten (z. B. EFB, Jugendamt, KJPD, niedergelassene Ärzte etc.) und anderen Trägern der Jugendhilfe
- Vermittlung zu Trägern der offenen Jugendarbeit (KMA (Kreuzberger musikalische Aktion/ Jugendeinrichtung am Mehringplatz), Alte Feuerwache, Kunstschule Fri-X-Berg etc.)
- Recherche und Einbindung von außerschulischen Angeboten
- Kontakt mit Eltern in der Bring- und Abholsituation
- Begleitung von Kindern auf dem Pausenhof (Pausentraining)
- Präsenz im Schulgebäude, als Kontaktpersonen für die Schüler_innen sichtbar
- Begleitung von Klassenfahrten
- Regelmäßige Tandem/Tridem-Treffen
- Regelmäßiger Austausch mit dem Hortteam (wöchentlich)
- Treffen und Austausch mit der Schulleitung
- Teilnahme an der Koordinierungsrunde "SIBUZ"
- Begleitung Schülervertreter_innen-Treffen der Grundschulen (Friedrichshain/Kreuzberg)
- Organisation und Implementierung von Präventionsveranstaltungen
Seniorpartner in School
Bald beginnt die Kooperation mit dem
Unsere Seniorpartners helfen Schülerinnen und Schülern in Konflikten selbst entwickelte und von allen akzeptierte Lösungen ihrer Probleme zu finden. So gibt es nur Gewinner!
Finanzierung der Schulsozialarbeit
Johannesstift Diakonie
Die Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot in Zusammenarbeit von Schulen und freien Trägern der Jugendhilfe. Die Fanny-Hensel-Grundschule kooperiert mit dem Johannesstift Diakonie Jugendhilfe.
Stiftung SPI
Die Finanzierung des Programms „Schulsozialarbeit an Berliner Schulen“ erfolgt aus den Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und wird von der Programmagentur der Stiftung SPI
verwaltet.